top of page

Stressarten

#mirschaffedas

Der Stress hat in unserer Gesellschaft einen sehr schlechten Ruf. Gestresst sein verbinden wir mit Überforderung, geringer Leistung und Krankheit. Stress ist jedoch nicht immer negativ, sondern es gibt auch positiven Stress. Es kommt hierbei auf die Stärke und die Dauer des Stresses an.


Geringen Stress empfinden wir als positiv oder angenehm. Er macht uns wach und konzentriert. Stress fördert so bis zu einer bestimmten Stärke unsere Leistungsfähigkeit. Ist dieser Punkt überschritten, dreht sich der Effekt um. Der Stress wird dann negativ und belastet unsere Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Wenn starker Stress lange anhält belastet er uns körperlich und psychisch. Er kann uns sogar krankmachen und zu Burnout oder Depression führen.


Unser Stresssystem ist dazu da uns kurzfristig einen Energie-Boost zu geben, damit wir Probleme und Herausforderungen schnell bewältigen können. Schaffen wir das nicht, kann es zu chronischem Stress kommen, der unsere Energiereserven immer weiter aufzehrt. Sind die Reserven leer kommt es zu gesundheitlichen Problemen.


Um chronischen Stress zu verhindern, muss die Stressreaktion heruntergefahren werden. Hierzu brauchen wir regelmässige Pausen und Erholungsphasen. Wenn wir Stress- und Erholungsphasen abwechseln und auf eine gesunde Mischung achten können wir nicht nur negativem Stress entgegenwirken. Wir schützen auch unsere Energiereserven und können positiven Stress dafür nutzen leistungsfähig und gesund zu bleiben.


Praxistipps:

  • Keine Angst bekommen: Stress ist ganz normal und nützlich.

  • Schreibe deine Stressauslöser auf und gehe sie in Ruhe nacheinander an.

  • Auf regelmässige Pausen und Erholung achten.


Buchtipps zur vertieften Einarbeitung:

  • Kaluza, G. (2018) Gelassen und sicher im Stress: Das Stresskompetenz-Buch: Stress erkennen, verstehen, bewältigen, ISBN-13: ‎ 978-3662559857

  • Burisch, M. (2015) Dr. Burischs Burnout-Kur - für alle Fälle: Anleitungen für ein gesundes Leben, ISBN-13‏: ‎ 978-3662467749





Autor: Lars Martin Kreissner, Dr. oec (HSG) Dipl-psych, Fachpsychologe FSP Führungskräftetrainer, Experte für psychische Gesundheit

www.psysmart.de







Quellen:

Grafik: Zusammenhang zwischen „Stress und Leistung“ in Anlehnung an Yerkes & Dodson, 1908.

Bild: https://www.pexels.com/de-de/foto/selektiver-fokus-fotografie-der-person-die-uhr-beobachtet-4956/


214 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page