top of page

Sprechen Sie «Yoganisch»?


#mirschaffedas

Viele Yoga Arten sind uns geläufig, aber was ist jeweils der Unterschied? Wir stellen Ihnen die beliebtesten Formen und Techniken vor, danach sprechen auch Sie fliessend «Yoganisch» und entdecken dabei vielleicht sogar noch eine neue Lieblings Yoga Art.


Ashtanga Yoga®

Ashtanga Yoga ist ein dynamischer Yogastil, bei dem festgelegte Übungsabfolgen ausgeführt werden. Aus dem Ashtanga Yoga haben sich weitere dynamische Stile wie zum Beispiel Power Yoga entwickelt (siehe unten). Ashtanga Yoga ist schweisstreibend und daher für fitte Menschen geeignet.

Hatha Yoga

Hatha Yoga ist die im Westen bekannteste Form des Yoga, die schon seit über 50 Jahren angeboten wird. Aus den Lehren des Hatha Yoga haben sich fast alle anderen Stile, Traditionen und Schulen entwickelt. Hatha Yoga umfasst Körperhaltungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama), mentale Entspannungstechniken und Meditation. Alle Techniken des Hatha Yogas setzen am Körper an und führen dann weiter über den Atem zum Geist. Eine Hatha Yogastunde ist normalerweise geprägt von eher langsamen und entspannten Übungen – also eine gute Möglichkeit für Yoga Anfänger, sich mit Yoga, seinen Effekten und verschiedenen Asanas vertraut zu machen.

Vinyasa Yoga

Vinyasa Yoga ist eine Weiterentwicklung des traditionellen Hatha Yoga. Im Unterschied dazu werden die einzelnen Körperhaltungen durch fliessende Übergänge miteinander verknüpft. Die sogenannten Flows sind kreativ und unterschiedlich intensiv. In einer Vinyasa Yogastunde wird häufig auch meditiert.

Power Yoga

Power Yoga ist eine Kombination aus dem freien Vinyasa Yoga und dem anspruchsvollen Ashtanga Yoga. Kreative Flows treffen auf feste Übungsabfolgen, wie sie typisch für die Ashtanga Lehre sind. Diese Yogarichtung ist sehr fitnessorientiert und ähnelt einem klassischen Ganzkörpertraining. Du kannst damit Kraft, Ausdauer, Balance und Flexibilität gleichermassen fördern. Ein Unterschied besteht darin, dass auf spirituelle Elemente wie z.B. Meditation verzichtet wird.

Kundalini Yoga

Beim Kundalini Yoga werden überlieferte Übungsreihen geübt, die sowohl fliessende Übungsfolgen als auch statische Halteübungen umfassen. Die Lebensenergie soll ins Fliessen gebracht werden. Während der Übungsreihen und in der Meditation werden häufig Mantras rezitiert.

Yin Yoga

Yin Yoga ist ein langsamer Yogastil mit einem hohen Stretchinganteil. Passive Dehnübungen (lesen Sie hier weitere Dehnarten und Informationen zum Thema Dehnen), die zum Teil bis zu zehn Minuten gehalten werden, stehen im Fokus. In jeder Stunde werden vier bis sechs solcher Asanas geübt. Yin Yoga kräftigt und fördert deine Flexibilität. Die Yoga Art soll einen positiven Einfluss auf das Bindegewebe haben, die allgemeine Beweglichkeit steigern und den Geist beruhigen.

Bikram Yoga®

Bikram Yoga® ist eine Abfolge von 26 Körperhaltungen (Asanas), die in einem 38 °C heißen, verspiegelten Raum geübt wird. Die Übungen sind körperlich fordernd. Durch Schwitzen soll der Körper entgiftet werden. Diese Yoga-Form ist nicht für alle geeignet. Vorsicht ist zum Beispiel bei hohem oder niedrigem Blutdruck geboten.


Zusammenfassung:

  • Die älteste Yoga Art ist Hatha Yoga. Von ihr leiten sich die meisten modernen Yogastile ab.

  • Wer Yoga von Grund auf lernen und die Philosophie dahinter verstehen möchte, ist gut damit beraten, einen Hatha Yogakurs zu besuchen.

  • Alle jüngeren Yoga-Stile haben verschiedene Schwerpunkte: Es gibt dynamische Richtungen und Arten, die den Fokus auf Stretching legen.

  • Die Yoga Arten unterscheiden sich auch in punkto Spiritualität: Manche Stile legen grossen Wert auf Elemente wie Meditation, alte Schriften und Chanting, andere verzichten komplett darauf.

  • Die Auswahl an Yoga Arten ist gross, so dass für jedes Bedürfnis und jedes Level etwas dabei ist.


Sind Sie auf den Geschmack gekommen und möchten Yoga ausprobieren? Gsünder Basel bietet verschieden Yoga Kurse an. HIER finden Sie die aktuellen Kurse.

Bei Fragen sind wir gerne für Sie da.



Quellen

Text:

https://mobil-krankenkasse.de/wissen-gesundheit/magazin/02-2016/yoga-arten.html

https://www.foodspring.de/magazine/yoga-arten

Bild: https://www.pexels.com/de-de/foto/silhouette-des-mannes-am-tag-1051838/



54 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page