Vitamin D – das Sonnenvitamin, davon hast du sicherlich schon gehört. Aber was heisst das eigentlich? Vitamin D ist essenziell für die Gesundheit der Knochen und den Aufbau von Muskeln und reguliert gleichzeitig unsere Glückshormone. Umstritten ist jedoch, ab wann ein Vitamin-D-Mangel vorliegt und in welchem Fall Präparate sinnvoll sind.

Was bewirkt Vitamin D im Körper?
Vitamin D hat viele Wirkungen auf unseren Körper. Es unterstützt den Muskelaufbau, die Knochen- und Zahnbildung und stärkt gleichzeitig unser Immunsystem und unser psychisches Wohlbefinden. Zudem reguliert es die Botenstoffe Serotonin, Dopamin und Noradrenalin, welche unsere Stimmung beeinflussen.
Vitamin-D-Bildung über die Haut
80 bis 90 Prozent des Vitamin D im Körper werden mit Hilfe von Sonnenlicht über die Haut gebildet. Schon 20 bis 30 Minuten tägliches Sonnenlicht sorgen normalerweise für eine ausreichende Vitamin-D-Bildung.
Wann besteht ein Vitamin-D-Mangel?
Praktisch: unser Körper kann im Sommer einen gewissen Vorrat an Vitamin D speichern, der dann für den Winter ausreicht. In Fachkreisen besteht noch kein Konsens darüber, ab wann ein Vitamin-D-Mangel vorliegt. Einige Expertinnen und Experten gehen sogar davon aus, dass die Häufigkeit von Mangeln systematisch überschätzt wird.
Wie sinnvoll ist der Einsatz von Vitamin-D-Präparaten?
"Präparate mit Vitamin D sind in verschiedensten Formen wie Tabletten, Kapseln, Tropfen und als angereicherte Lebensmittel erhältlich. Auch wenn Sie nicht zu einer Risikogruppe gehören oder keinen diagnostizierten Vitamin-D-Mangel haben, können Sie bei Verdacht auf einen Mangel Vitamin-D-Präparate unbedenklich einnehmen. Zahlreiche medizinische Studien haben gezeigt, dass sie keinen Einfluss auf das Risiko hat, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Knochenbrüche oder Depressionen zu erleiden."
Quellen:
https://www.helsana.ch/de/blog/koerper/koerperwissen/vitamin-d.html