top of page

Essen und Staunen: Von kulinarischen Entdeckungen und innovativen Projekten zum Thema Nachhaltigkeit


Blogbeitrag Basel Tourismus für Gsünder Basel


#mirschaffedas

Lassen Sie sich gerne überraschen? Dann legen wir Ihnen unsere FoodTour ans Herz. Abseits der bekannten Lokalitäten probieren Sie sich kulinarisch durch das «andere» Basel und lernen manche neuen, nachhaltigen Konzepte kennen. Bei Smart City Lab Basel geht es ebenfalls um Nachhaltigkeit, hier aber um innovative Stadtentwicklung mit Zukunft.


© Basel Tourismus


«Kultige» Lieblingsorte der jungen und jung gebliebenen Basler*innen

Diese selbstgeführte FoodTour führt Sie u.a. ins St. Johann und ins Kleinbasel, an Orte, die anders sind. Während der rund dreistündigen Tour besuchen Sie insgesamt vier Lokale, die ihren eigenen Weg gehen. Und auch in Sachen Nachhaltigkeit Kreativität und Mut beweisen. Lassen Sie sich überraschen, welche Köstlichkeiten Sie unterwegs erwarten, und bringen Sie genügend Platz im Magen mit. Hier können Sie die Führung gleich online buchen. Ein Profitipp von uns: Mit Start um 11.00 Uhr liegen Sie goldrichtig (kleiner Hinweis auf den ersten Appetithappen).


Smart City Lab Basel – mit Führung

Nicht nur in Bezug auf Essen und Einkaufen ist das Thema «Nachhaltigkeit» zurzeit in aller Munde: Mit den grossen Fragen nach nachhaltiger Stadtentwicklung beschäftigt sich das Smart City Lab Basel. Seit 2019 ist dort in Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Basel-Stadt und den SBB ein neuer Innovationshub entstanden. In den ehemaligen Güterhallen und auf den Aussenflächen des Areals tüfteln über 60 Partner*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung an innovativen Projekten, die eine nachhaltige Stadtentwicklung, vor allem im Bereich Mobilität und Citylogistik, fördern – durch Zusammenarbeit, Dialog und Wissensaustausch im gemeinsamen Raum.

© Basel Tourismus

Neu können Sie auf einer Führung durch das Smart City Lab Basel Innovation aus nächster Nähe erleben: Lernen Sie bei Ihrem Besuch zukunftsorientierte Start-ups wie UpVolt, Natürlich Unverpackt oder die Kurierzentrale kennen. Lassen Sie sich von ihren umweltschonenden Konzepten inspirieren, die sich auf Recycling und Upcycling, plastikfreies Einkaufen und Konsumieren sowie auf die Förderung nachhaltiger Mobilität fokussieren. Spannend und unbedingt sehenswert: Im Ausstellungsbereich wird über diverse Pilotprojekte sowie an einem Architekturmodell über die geplante städtebauliche Entwicklung des Güterbahnhofs Wolf zum «smartesten Areal der Schweiz» informiert. Die nächste Führung findet am 21. April um 17.00 Uhr statt. Hier finden Sie alle Informationen dazu und können Tickets buchen.









57 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page