#mirschaffedas
Das dauerhafte Angebot an Früchten und Gemüsen aus der ganzen Welt lässt uns schwer erkennen, wann einheimische Produkte Saison haben. Hier bietet der neue Ebenrain-Saisonkalender Unterstützung. Das Besondere daran: Im Vergleich zu anderen Saisonkalendern zeigt er zusätzlich auf, mit welchen Anbaumethoden Gemüse und Früchte produziert werden und wie das einheimische Angebot dadurch verlängert wird.

Darum lohnt es sich auf regionales und saisonales Obst und Gemüse zu warten
Importierte Ware hat lange Wege mit dem Flugzeug, Schiff oder LKW hinter sich. Dieser Transport verursacht besonders beim Flugzeug einen sehr hohen CO2-Ausstoss. Zusätzlich brauchen die Pflanzen in trockenen Ländern für ein gutes Wachstum grosse Mengen der dort knappen Ressource Wasser. Daher verursacht beispielsweise ein Kilogramm Erdbeeren aus Spanien einen knapp dreimal grösseren CO2-Fussabdruck als im Juni geerntete schweizer Erdbeeren. Noch deutlicher wird die Umweltbelastung bei Grünspargel aus Mexico. Im Vergleich zu schweizer Spargel haben die mexikanischen grünen Gemüsestangen durch den Flug einen rund 17-mal höheren negativen Klimaeffekt.Frauen und Männer im erwerbsfähigen Alter sollten mindestens 2½ Stunden Bewegung pro Woche in Form von Alltagsaktivitäten oder Sport mit mindestens mittlerer Intensität bzw. 1¼ Stunden Sport oder Bewegung mit hoher Intensität durchführen.
Was die Anbauart mit dem Klima zu tun hat
Ob und wie der Erntezeitraum verlängert wurde, spielt ebenfalls eine Rolle.
Hilfsmittel wie Plastiktunnel und beheizte oder unbeheizte Gewächshäuser sorgen für einen geschützten Anbau und erweitern den Erntezeitraum. Problematisch ist der Anbau in mit fossilen Brennstoffen geheizten Gewächshäusern, denn in diesem Fall ist der CO2-Fussabdruck beim Anbau um ein Vielfaches grösser.
Unsere Empfehlung
Geniessen Sie mit Hilfe des neuen Ebenrain-Saisonkalenders schweizer Früchte und Gemüse, die während ihrer Saison reif geerntet werden – für den besten Geschmack, für unser Klima und für die regionale Landwirtschaft.
Die Saisonkalenderseite ist zu finden auf ebenrain.ch > Ernährung
Feine Rezepte für saisonale Gemüse und Früchte gibt es auf ebenfein.bl.ch
Quellen
Medienmitteilung des Ebenrain – Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung vom 1. April 2022
Ökobilanzierung Früchte- und Gemüseproduktion der ETH Zürich vom 26.11.2016
Bild:
pexels