#mirschaffedas
Velofahren gehört zum Basler Kulturgut, macht Freude und führt uns schnell und praktisch an unsere Ziele. Wir zeigen dir die vier schönsten Velofahrrouten im Dreiländereck. Ob ambitionierten Velosportler, Genussfahrer oder als Familienausflug, die Routen eignen sich für alle, die gerne den Fahrtwind im Gesicht spüren.

Die vier schönsten Velotouren im Dreiländereck
1. Von Basel den Kanälen entlang nach Mulhouse und zurück mit dem Zug
Der Veloweg startet am Bahnhof SBB oder auf der Dreiländerbrücke zwischen Weil am Rhein und Huningue und führt von dort entlang des idyllischen Canal de Huningue und bis zur Petite Camarque Alsacienne. Das aussergewöhnliche Naturschutzgebiet lädt zum Verweilen ein und bietet die Möglichkeit, auf den markierten Wegen spazieren zu gehen und sich an den vielen Beobachtungsständen von den Schönheiten der Natur inspirieren zu lassen.
In Niffer mündet der Canal de Huningue in den Rhein-Rhone-Kanal und den Rhein. Entlang des Rhein-Rhone-Kanals geht es auf neuen Velowegen bis fast ins Zentrum von Mulhouse. In Mulhouse führen uns die Velowege kreuz und quer durch die Stadt bis zum florierenden Wochenmarkt auf dem Canal Couvert (Dienstag, Donnerstag und Samstag, 10-16 Uhr). Zurück geht es mit dem Zug nach Basel.
Distanz: 42 Kilometer, Dauer: ca. 3 Stunden Fahrtzeit, Steigung: 26 m
2. Von Basel über den Belchen und zurück – für «gümmeler» und sportliche!
Die Route startet erneut vom Bahnhof SBB aus und führt über das hervorragende Radwegenetz der Stadt über Münchenstein, Arlesheim und Dornach bis nach Aesch. In Aesch führt die Route weiter entlang der Birs, bevor der Aufstieg nach Breitenbach (km 25) beginnt. Sechs Kilometer weiter geht die Route rechts ab in Richtung Nunningerberg (885 m). Ein herrlicher Anstieg von vier Kilometer mit durchschnittlich 7% Steigung, der sich durch den Wald schlängelt und eine herrliche Aussicht auf den Jurabogen bietet. Die Hektik der Stadt ist mittlerweile eine ferne Erinnerung. Dem Abstieg in ebenso wilder Landschaft, folgt unmittelbar der Aufstieg auf den Passwang: 3,3 Kilometer mit 8,5 % Steigung bis auf 943m Höhe. Oben führt ein kurzer Tunnel auf die andere Seite.
Der Abstieg beginnt mit einer Reihe spektakulärer Haarnadelkurven in Richtung Balstahl. Danach geht es wieder leicht ansteigend nach Langenbruck, wo die eigentliche Besteigung des Belchenpasses (991 m) beginnt. Der Pass selbst bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft. Nach einer kurvenreichen Abfahrt nach Eptingen führt die Route nach Liestal und bei Sissach wieder zurück auf das wunderbare Radwegenetz der Stadt Basel an. Die 103 Kilometer lange Schleife führt dann zurück zum Bahnhof SBB.
Distanz: 103 Kilometer, Dauer: ca. 5 Stunden Fahrtzeit, Steigung: 1730 m
3. Eine Sonntagstour von Birsfelden über Kaiseraugst, Gempen und zurück
Am besten startet man diese Tour beim Kraftwerk in Birsfelden. Dort führt der Veloweg über Grenzach und Wyhlen bis nach Kaiseraugst. Vom schönen Kaiseraugst geht es weiter nach Frenkendorf und Liestal, wo der Anstieg in Richtung Gempen ansteht. Nach dem Anstieg kann zuerst die wunderschöne Aussicht genossen werden, bevor der Abstieg nach Dornach als Krönung bevorsteht. Von Dornach führt der Veloweg nach Arlesheim und wieder zurück über Münchenstein nach Birsfelden.
Distanz: 45 Kilometer, Dauer: ca. 3 Stunden Fahrtzeit, Steigung: 540 m
4. Eine Tour für Familie und «Binggis» - von Münchenstein nach Rheinfelden
Diese Tour ist eine der leichteren Strecken und geeignet für Familien, die sich nicht so oft aufs Velo schwingen. Sie ist weitestgehend flach und man kann während der gesamten Tour bequem der Beschilderung des Veloweges 2 folgen.
Der Start erfolgt in Münchenstein geht weiter Richtung Muttenz und Pratteln, bis man in Augst eintrifft. Hier lohnt es sich einen längeren Zwischenstopp einzuplanen und die Ruinen der damaligen römischen Stadt Augusta Raurica zu bestaunen. Hier können archäologische Schätze, ein Amphitheater, Tempel und Bäderanlagen erforscht werden.
Nach einer Stärkung sollte Gross und Klein wieder fit genug sein um sich aufs Velo zu schwingen und vor dem Rückweg die letzte Etappe Richtung Rheinfelden in Angriff zu nehmen. Der Rückweg führt dann ein Stück weit auf der deutschen Rheinseite entlang bis nach Basel.
Diszanz: 35 Kilometer, Dauer: ca. 2.5 Stunden Fahrtzeit; weitgehend flach
Quellen: www.basel-unterwegs.ch www.tourisme-mulhouse.com www.dreiland-touren.info www.pexels.com www.petitecamarguealsacienne.com www.bikemap.net