#mirschaffedas
Beim Dehnen werden verschiedene Muskelgruppen aktiviert und gestreckt - entweder durch das Halten von Spannung oder durch dynamisches Wippen. Ziel des Dehnens ist es unter anderem, muskuläre Verkürzungen zu vermeiden, das Verletzungsrisiko zu minimieren, die Beweglichkeit zu verbessern und die Regeneration zu unterstützen.

Was dehnen wir?
- Muskeln und Faszien
Was sind Faszien?
- Elastisches Bindegewebehaut
- Zu finden in der Haut, Knorpeln, Knochen, Gelenken, Sehnen, Muskeln, Organen, einschliesslich des Gehirns und des Rückenmarks
- Faszien geben Muskeln Form und Knochen Halt
- Faszientraining ist auch eine Art der Dehnung, Durchblutung wird hierbei jedoch mehr gefördert
Warum dehnen?
- Verbessert die Beweglichkeit der Gelenke
- Beugt Verletzungen vor, Prophylaxe
- Mögliche Dysbalancen ausgleichen
- Reduziert Spannung, Stress und Schmerzen
- Fördert eigenes Körpergefühl
- Entspannende Wirkung
Wann sollte gedehnt werden?
- Nach dem Sport – senkt den Muskeltonus
- Bei leichten Verspannungen
Wie wird gedehnt? Beispiele?
- Faszien Roller
- Statisches Dehnen – Fördert Flexibilität, NACH dem Sport*
- Dynamisches Dehnen – Stärkt Muskulatur, VOR dem Sport**
* Übungen für statisches Dehnen (in der Dehnung bleiben):
** Übungen für dynamisches Dehnen (leichte Bewegung in der Dehnung)
https://www.mobilesport.ch/assets/lbwp-cdn/mobilesport/files/2015/06/d_Plakat_Dehnen_dynamisch.pdf
Was ist wichtig beim Dehnen?
- Stretching sollte keine Schmerzen bereiten, sonst können Mikrorisse in der Muskulatur entstehen. Wenn diese vernarben, reduziert das dauerhaft die Muskelelastizität.
- Rutschfeste Unterlage
Muskelkater – wieso nicht dehnen?
- Muskelfasern sind bereits gerissen und überlastet
- Beim Dehnen wird die Verletzung weiter strapaziert
- Gefahr, dass die Risse in den Muskeln vernarben, verlieren somit an Elastizität
- Blutversorgung wird behindert, somit kann sich die Regeneration verzögern
- Vorbeugen: gutes und ausgiebiges Aufwärmen
Wann sollte nicht gedehnt werden?
- Bei Muskelkater
- Hypermobilität (Überbeweglichkeit)
- Fieber, Entzündungen im Körper
- Verletzungen wie z.B. Zerrungen
- Als Schutzmassnahme von Verletzungen

Quellen:
https://www.foodspring.de/magazine/stretching
https://www.aok.de/pk/magazin/sport/sportverletzung/mehr-beweglichkeit-durch-stretching/
https://www.fitforfun.de/workout/fitness/dehnuebungen-dehnen-sie-sich-schlank_aid_9151.html
Bild:
https://www.pexels.com/de-de/foto/stretching-white-cat-979247/