top of page

«Dankbarkeit» - DER Schlüssel für ein zufriedeneres Leben

Aktualisiert: 25. Jan. 2022

Die aktuelle Pandemie zeigt uns deutlich, dass einiges oder gar vieles nicht mehr selbstverständlich ist. In unserem Alltag erleben wir herausfordernde Situationen bis in die sozialen Beziehungen hinein. Das kann belastende Gefühle auslösen. Gerade in solchen Momenten brauchen unser Kopf und Herz einen positiven Fokus.


Durch Dankbarkeit als innere Lebenshaltung wenden wir uns dem Schönen im eigenen Leben zu, nehmen es bewusst wahr und anerkennen es. Seien dies noch so kleine oder grosse Dinge wie bspw. eine Pflanze am Wegrand oder eine Begegnung mit einem Menschen. Wir sind alle Empfänger auch von Gutem! Um dies zu erkennen, braucht es ein Innehalten im Hier & Jetzt: «Wofür bin ich heute dankbar? Wofür war ich in der vergangenen Woche dankbar?» Dieser schriftlich festgehaltene Rückblick hilft uns, uns auf das Bereichernde im Leben auszurichten (sog. Dankbarkeitstagebuch; drei bis fünf Punkte notieren; wöchentlich; festlegen, wann es gemacht wird).


Das Wort «Dank» kommt ursprünglich von «denken» und bedeutet: «Ich behalte Dich in Gedanken.» Dankbarkeit beinhaltet folglich auch, von sich weg auf unsere Mitmenschen oder eine höhere Macht, je nach religiöser/spiritueller Ausrichtung, zu schauen. Im regelmässigen Austausch tun sie uns Gutes und Wohlgefälliges. Ein von Herzen kommendes Danke ist der Ausdruck dafür, dass wir diese bereichernden «Geschenke» des Gebers wertschätzen und anerkennen. Das stärkt wiederum die Beziehungen. Lasst uns deshalb (ab) heute Danke sagen!


Dankbarkeit hat ungeahnte positive Folgen für uns: nebst dem Gefühl der Dankbarkeit auch der Zufriedenheit und des Glücks. Dankbarkeit – jede*r von uns kann dies im Alltag lernen, erleben und weitergeben!


 

Podcast-Tipp: https://www.srf.ch/sendungen/perspektiven/wie-glueck-mit-dankbarkeit-zusammenhaengt

 


Autorin: Andrea Jenzer, Psychologin FSP & SASP, in der Wirtschaft und im Sport, www.bergerimpression.ch








Literatur:

Campus Verlag (2008). Pressetext zu Emmons Robert, Vom Glück dankbar zu sein. Eine Anleitung für den Alltag. https://www.campus.de/pressetext/9783593386492.pdf

Freund, H., & Lehr, D. (2020). Dankbarkeit in der Psychotherapie. Ressource und Herausforderung. Hogrefe Verlag, Göttingen.

Hipert, K. (2020). Dankbarkeit. Spiritual Care. https://doi.org/10.1515/spircare-2019-0106

SRF (2008). Podcast wie Glück mit Dankbarkeit zusammenhängt. https://www.srf.ch/sendungen/perspektiven/wie-glueck-mit-dankbarkeit-zusammenhaengt.

Wissen (2021). https://www.wissen.de/wortherkunft/dank, 28.12.2021

Zygar, C., & Angus, J. (2015). Psychologie der Werte. Von Achtsamkeit bis Zivilcourage – Basiswissen aus Psychologie und Philosophie. Kapitel Dankbarkeit, S. 37-52. Springer Verlag.

Bildquelle: Unsplash.com (28.12.2021, Aneta Pawlik)

314 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page