#mirschaffedas
Auf der Strasse sind E-Bikes kaum mehr wegzudenken. Elektrovelos können eine Geschwindigkeit von bis zu 45km/h aufweisen. Doch es stellt sich die Frage, ob das Fahren eines E-Bikes Vorteile für unsere Gesundheit mit sich bringt. Sollten wir uns doch besser auf den alt bekannten Drahtesel ohne Motor setzen, um möglichst gute gesundheitliche Effekte zu erzielen?

Aktion «Bike to work»
E-Bikes und herkömmliche Velos haben eine ähnlich positive Wirkung auf unsere Gesundheit. Zu diesem Schluss kommen Wissenschafter/innen der Universität Basel.
Ausgangslage ihrer Untersuchung ist das Projekt «Bike to work». Dabei handelt es sich um eine schweizweite Aktion für Unternehmen, um die Gesundheitsförderung der Mitarbeitenden zu stärken. Ziel der Aktion ist es, die Mitarbeitenden zu motivieren, an möglichst vielen Tagen mit dem Velo zur Arbeit zu fahren. Personen, die mindestens an der Hälfte ihrer Arbeitstage mit dem Velo zur Arbeit kommen, nehmen an einer Verlosung teil. Weitere Infos zu der Aktion gibt es hier.
Studie der Universität Basel
Wissenschaftler/innen der Universität Basel wollten mit ihrer Untersuchung die Frage beantworten, wie gross die körperliche Beanspruchung beim Fahren eines E-Bikes im Vergleich zum Fahren eines herkömmlichen Velos ist.
Dafür wurden zu Beginn 30 Teilnehmende eingehend untersucht. Für die Bewertung der Ausdauer wurde das Kriterium der Sauerstoffaufnahmefähigkeit (VO2) hinzugezogen. Mit der VO2 kann gemessen werden, wie viel Sauerstoff vom Körper aufgenommen und verwertet wird.
Nach der Untersuchung mussten die Teilnehmenden an mindestens drei Tagen pro Woche eine Velostrecke von mindestens sechs Kilometern zurücklegen. Dabei fuhr die Hälfte der Teilnehmenden mit einem E-Bike, die andere Hälfte mit einem herkömmlichen Fahrrad. Nach vier Wochen wurden die Studienteilnehmenden erneut untersucht um mögliche körperliche Veränderungen festzustellen. Es konnten dabei folgende Effekte auf die Gesundheit festgestellt werden:
Nach den vier Wochen stieg die Fitness in beiden Gruppen gleichermassen (gemessen an der VO2). Die Herzfrequenz ist beim Fahren eines E-Bikes gleich hoch, wie dies beim konventionellen Fahrrad der Fall ist. Ein Grund dafür ist, dass mit E-Bikes grössere Höhenunterschiede bewältigt und höhere Fahrgeschwindigkeiten erzielt werden können. Auch der Blutdruck kann durch das Fahren eines E-Bikes verbessert werden.
Das Fahren eines E-Bikes hat einen ähnlichen präventiven Einfluss auf unsere Gesundheit wie dies beim Fahren eines herkömmlichen Velos der Fall ist. Sowohl die Fitness, der Bluthochdruck als auch der Fettstoffwechsel können bei regelmässigem Gebrauch verbessert werden.
Quellen:
Fuehrerausweise.ch. (2022). Aktuell: Mit dem E-Bike unterwegs. Zugriff am 03.10.2022 unter
https://fuehrerausweise.ch/e-bike/
Höchsmann, C., Meister, S., Gehrig, D., Gordon, E., Li, Y., Nussbaumer, M., Rossmeissl, A., Schäfer, J., Hanssen, H., & Schmidt-Trucksäss, A. (2018). Effect of E-Bike Versus Bike Commuting on Cardiorespiratory Fitness in Overweight Adults: A 4-Week Randomized Pilot Study. Clinical Journal of Sport Medicine, 28(3), 255–265. https://doi.org/10.1097/JSM.0000000000000438
Pro Velo Schweiz. Was ist Bike To Work? (o.D.). Zugriff am 05.10.2022 unter https://www.biketowork.ch/de/about/about_bike_to_work
Universität Basel. (2018, 26. Juli). E-Bike fahren fördert Fitness und Gesundheit – schon nach vier Wochen. Zugriff am 05.10.2022 unter
Bild:
https://www.pexels.com/de-de/foto/schwarzweiss-hardtail-fahrrad-auf-brauner-strasse-zwischen-baumen-100582/ (abgerufen am 10.10.2022)